Lifestyle und Rezepte, Rezepte
Schreibe einen Kommentar

Rezept: Kardamom Kipferl

Kardamom – für mich einer der Gerüche in der nordischen Backstube und das nicht nur zur Vorweihnachtszeit. Grund genug also einmal diese Variante der bei uns so beliebten Vanille-Kipferl auszuprobieren: Die Kardamom Kipferl.

Kardamom-Kipferl

Als ich erstmals über die Kardamom Kipferl gestolpert bin, wusste ich, dass ich die unbedingt einmal ausprobieren muss. Der Kaiser und die Räubertochter waren skeptisch, vor allem, als der Teig sich grün färbte uns aussah, als würde die Mutter Spinatkipferl backen. Aber sie rochen so gut und als wir sie noch warm probierten, alle genüsslich schmatzten und vor allem die Räubertochter große Augen bekam und direkt nach dem nächsten griff, war klar: Ab sofort gehören die grünen Kardamom-Kipferl zu unserer Vorweihnachtstradition. Auch Tradition ist, dass ich zwei Blechdosen befülle. Eine große und eine kleine. Die kleine verstecke ich, damit zu Weihnachten auch noch etwas da ist.

Zutatenliste Kardamom Kipferl:

(Ergibt 2-3 Bleche)

  • 200 g Kürbiskerne
  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 3/4 Tl gemahlener Kardamom
  • 200 g Butter (kalt!)
  • 1 Eigelb
  • 2 EL Orangensaft
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 90 g Puderzucker
  • plus etwas Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung Kardamom Kipferl:

  1. Zunächst die Kürbiskerne möglichst fein zermahlen und in eine Schüssel geben.
  2. Mehl, Salz und Kardamom mit in die Schüssel geben und gut miteinander vermischen.
  3. Die Butter aus dem Kühlschrank nehmen, würfeln und direkt mit in die Schüssel geben.
  4. Eigelb, Saft, Vanille- und Puderzucker ebenfalls zugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.
  5. Abdecken und etwa 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  6. Dann den Backofen vorheizen (180 Grad/ Ober-/Unterhitze).
  7. Den Teig stückchenweise zu etwa fingerdicken Rollen formen und etwa 2-3 cam lange Stücke abschneiden, aus denen dann die Kipferl geformt werden und auf ein Blech mit Backpapier gelegt werden können.
  8. Etwa 10-14 Minuten backen. Beobachtet eure Kipferl beim ersten Mal. Die Öfen sind ja doch sehr unterschiedlich, habe ich festgestellt.
  9. Die Kipferl direkt nachdem sie aus dem Ofen kommen und noch warm sind mit Puderzucker bestäuben.
  10. Auskühlen lassen, genießen und in einer Keksdose aufbewahren.

Kardamom Fun Facts:

Kardamom kam ursprünglich aus Indien zu uns nach Europa. Etwa 2.000 Jahre ist das bereits her. Kardamom zählt zu den teuersten Gewürzen der Welt, was nicht wundert, wenn man erfährt, dass die Kapseln nur in einem ganz kurzen Zeitraum per Hand geerntet werden können. Auch wenn uns Kardamom vor allem aus der (Weihnachts-)Backstube bekannt ist, passt das Gewürz auch gut zu Konfitüren, Chutneys und Currys, sowie zu diversen Fleisch- und Fischgerichten und mehr. In Indien nennt man Kardamom auch “Die Königin der Gewürze” und sagt, Kardamom habe einen positiven Einfluß auf die Gesundheit, entfache das “Verdauungsfeuer” und manchmal heißt es, Kardamom helle die Stimmung auf. Ob es dafür Evidenzen gibt, weiß ich nicht, aber in Form von Kardamom Kipferln funktioniert das subjektiv schon ein wenig. Bei mir heißen die Kipferl auch “Seelenstreichler”.

Ich wünsche Guten Appetit und eine schöne Vorweihnachtszeit!


Danke, für deine Aufmerksamkeit. Du magst, was du hier liest? Dir hat der Artikel gefallen, dich inspiriert, dir vielleicht sogar weitergeholfen? Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir einen Kaffee ausgibst 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert