Rezept: Kardamom Kipferl
Kardamom – für mich einer der Gerüche in der nordischen Backstube und das nicht nur zur Vorweihnachtszeit. Grund genug also einmal diese Variante der bei uns so beliebten Vanille-Kipferl auszuprobieren: Die Kardamom Kipferl.
Kardamom – für mich einer der Gerüche in der nordischen Backstube und das nicht nur zur Vorweihnachtszeit. Grund genug also einmal diese Variante der bei uns so beliebten Vanille-Kipferl auszuprobieren: Die Kardamom Kipferl.
Entstanden aus der Not ein Brot zu backen, aus dem was verfügbar war und das über die langen Wintermonate nicht schlecht werden würde, wurde ein Schwedenklassiker, der heute in unzähligen Varianten anzutreffen ist: Das Knäckebrot.
Finnland-Fans kennen und lieben die Runeberg-Törtchen (Runebergintorttu), doch vielleicht hätte dem finnischen Nationaldichter auch dieses Schichtdessert zugesagt.
Während in den meisten nordischen Ländern Zimtschnecken gebacken werde, heißen sie in Finnland “Ohrfeigen” und sehen auch noch ganz anders aus. Dieses Rezept geht dem Geheimnis der finnischen Zimtschnecken auf den Grund.
Karjalanpiirakka / Karelische Piroggen – viele Finnlandurlauber kennen das kleine, typisch finnische, mit Milchreis gefüllten Gebäck aus dem Supermarkt, doch wie backt man sie eigentlich selbst und wo kommen sie überhaupt her?
Manchmal müssen Kekse auf den Tisch. Wenn überraschend Besuch kommt, zum Beispiel oder auch einfach so. Hier kommt ein schnelle und einfaches Rezept aus wenigen Zutaten: Schwedische Haferkekse.
Er ist schnell und einfach zubereitet, schmeckt lecker und in Finnland kennt ihn jeder. Der Ofenpfannkuchen, bzw. Pannukakku, ist ein echter Klassiker und wahrscheinlich hat jede Familie ihr ganz eigenes Spezialrezept. Ich liebe die klassische, pure Variante mit etwas Marmelade und Sahne dazu oder mit Blaubeeren, die mitgebacken wurden. Aber auch herzhafte Varianten kommen bei uns auf den Teller. Neulich haben wir dabei unseren Pannukakku auf kulinarische Reise nach Italien geschickt und nun ein neues Lieblingsrezept, dass ich mit Dir teilen möchte.
Kalaallit kaagiat klingt aufregend und exotisch, in Wahrheit ist der “Grönland-Kuchen” aber eine Art herrlich fluffiges Rosinenbrot, dass wie ein Kuchen oder mit Margarine und Marmelade bestrichen gegessen wird. Gerne auch in der Weihnachtszeit. Und im Handumdrehen ist der Kuchen sogar vegan.
Soulfood: Der isländische Fischeintopf mit viel Gemüse und Kabeljau (oder Schellfisch) schmeckt wie Urlaub auf Island.
Cremiger Skyr, Blaubeeren und ein crunchiger Boden – Der isländische Skyr-Kuchen ist Cheesecakes mal anders.