Es zieht dich nach Skandinavien? Dein Herz hängt irgendwo in Nordeuropa, aber Zeit, Verpflichtungen und / oder Geldbeutel erlauben keine Reise in den hohen Norden? Dann kommen hier 10 Tipps, Ideen und Highlights, wie du einen Hauch Skandinavien in Deutschland erleben kannst.
Inhalt
- Ausflugstipps in Deutschland mit skandinavischem Twist für alle mit Nordweh
- 1. Tanz auf dem Vulkan – Ein Hauch Island in der Eifel
- 2. Norwegische Stabkirchen in Deutschland
- 3. Finnland-Feeling an deutschen Seen
- 4. Elche, Rentiere und Co. – Tiere des Nordens in heimatlichen Gefilden
- 5. Ein Stück Lappland in Nordhessen
- 6. Faszination Sauna in Deutschland – Von Kirchensauna bis Saunafloß
- 7. Trolle im Süden?
- 8. Nordisches Berlin
- 9. Feste des Nordens
- 10. #nordicmoments im Alltag – Skandinavisches Design, Fika, Kaffepaussi und mehr
- Fazit
Schon oft habe ich es gesagt und geschrieben: Mein innerer Kompass klemmt und zeigt stur gen Norden. Ich liebe mein Heimatkaff und lebe gerne in Südhessen, aber es zieht mich immer und immer wieder in den hohen Norden, gerne auch an den Polarkreis und darüber hinaus. Gerade zum Sommer hin bricht in mir die große Zugunruhe aus und ich möchte los. Vielleicht war ich im früheren Leben ein Rentier? Die zieht es ja in den Sommermonaten auch in die Tundra im Norden. Große Herden ziehen dann kurz vor dem Nordkap über die Hochebene.
Nun bin ich allerdings kein Rentier, die Anreise ist weit, die Zeit oft knapp, die Verpflichtungen groß und auch der Geldbeutel endlich. Das kennen wir alle. Was also tun, wenn einen das Nordweh packt, aber eine Reise nach Skandinavien nicht drin ist? In diesem Artikel habe ich euch einige Ideen und Ausflugsziele innerhalb Deutschlands zusammengetragen. Vom Tanz auf dem Vulkan bis hin zur Fika zuhause. Und natürlich gibt es auch Rentiere. Selbstredend.
1. Tanz auf dem Vulkan – Ein Hauch Island in der Eifel
Island. Schroffe, atemberaubend schöne Landschaften und feuerspeiende Vulkane. Auch ich habe viele Jahre davon geträumt das Land einmal bereisen zu können. 2019 durfte ich dann tatsächlich Island im Herbst erleben. Doch faszinierende Vulkanlandschaften findest du tatsächlich auch zuhause in Deutschland. Zwar haben wir derzeit keinen aktiven Vulkan, der frische Lava spuckt, aber es gab sie und wird sie wieder geben und sie haben gerade Teile der Eifel ganz eindrücklich gezeichnet. Hier kann man quasi im Lehrbuch der Erdgeschichte wandeln und zwischen Maaren und Vulkanen des Natur- und Geoparks Vulkaneifel in der Natur unterwegs sein, das deutsche Vulkanmuseum, Lava-Dome, besuchen und tief in die Welt der Vulkane und den Vulkankeller abtauchen. Und Geysire gibt es auch. Zumindest so ähnlich. Zwar schießt hier kein heißes Wasser aus der Erde, denn es handelt sich um Kaltwassergeysire, aber das macht das Phänomen nicht weniger spannend. Es handelt sich um gas-artesische Brunnen, die wie echte Geysire auch regelmäßig „spucken“, nur sind sie gebohrt und die treibende Kraft ist das aufsteigende CO2. Wie wäre es also mit einem Halt am “Brubbel”? Der Wallende Born brubbelt regelmäßig bis zu 4 m in die Höhe. Oder ihr besucht den Kaltwasser”Geysir” in Andernach. Dort wo Rhein und Eifel aufeinandertreffen. Mit einer Auswurfhöhe von 50-60 m ist er tatsächlich der größte Kaltwassergeysir der Erde. (Der berühmte Strokkur auf Island übrigens ist zwar ein echter Geysir aber schafft “nur” etwa 35 m.) Zur “Geysir Expedition” gehört der Besuch einer Ausstellung und die Überfahrt mit dem Schiff zum Geysir. Auf jeden Fall ein Erlebnis für Groß und Klein.


Infos:
Deutsches Vulkanmuseum Lava Dome – Brauerstr. 1, 56743 Mendig / Hier könnt ihr ein Kombiticket für das Museum, den Museumsley und den Lavakeller erwerben. Gut zu wissen: Nicht nur das Museum ist barrierefrei, sondern auch der Lavakeller.
Geysir Brubbel / Wallender Born – Weidenbacher Str., 54570 Wallenborn
Museum Geysir Andernach – Konrad-Adenauer-Allee 40, 56626 Andernach / Museum
Natur- und Geopark Vulkaneifel – Zwischen Bad Bertrich nahe der Mosel und Ormont an der belgischen Grenze
2. Norwegische Stabkirchen in Deutschland
Wenn ich an Norwegen denke, denke ich natürlich an majestätische Fjorde, die ich so in Deutschland nicht finde, aber ich denke auch an hölzerne Stabkirchen und tatsächlich findet sich eine Hand voll auch in Deutschland. Zwei davon habe ich bereits besucht und fühle mich beim Betreten nicht nur in eine andere Zeit, sondern auch ein anderes Land versetzt. Eine Mikroreise nach Norwegen sozusagen. Meine erste Begegnung mit einer Stabkirche in Deutschland war das Replikat im Europa-Park Rust. Der letzte Ort an dem ich damals eine so hübsche kleine und originalgetreue Stabkirche erwartet hätte. Und ja, auch wenn es “nur” ein Freizeitpark ist, mag ich das Skandinavische Dorf und die kleine Stabkirche sehr, ist doch alles mit sehr viel Liebe zum Detail gestaltet. Die zweite Stabkirche, die ich in Deutschland besuchte kam schon deutlich größer und mit viel Wald in der Nähe daher. Die Gustav-Adolf-Stabkirche in Hahnenklee im Harz, die Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurde, hatte vermutlich die Stabkirche Burgund zum Vorbild, was auch erklären würde, warum sie mir so bekannt vorkam. Ein wundervoller Ausflug, der mich an einem verregneten Januartag direkt nach Norwegen katapultierte. Auf meiner Liste stehen noch die Stabkirchen in Stiege, Lübeck und Stahnsdorf. Auf deiner ja jetzt vielleicht auch?



Liste der Stabkirchen in Deutschland
Einfach den Namen der Kirche anklicken für weitere Infos
Gustav-Adolf-Stabkirche Hahnenklee
Norwegische Stabkirche Rust (Europa-Park)
Wandstabkirche St. Nikolai Lübeck
Friedhofskapelle Südwestkirchhof Stahnsdorf
3. Finnland-Feeling an deutschen Seen
Das Land der tausend Seen (das eigentlich über 185.000 davon hat) ist eines meiner größten Sehnsuchtsziele. Die Seen, der Wald, diese ganz bestimmten Seenlandschaften erden einfach und fehlen mir oft. Doch auch in Deutschland gibt es Seen, die mich in den Norden versetzen. So war ich vor einiger Zeit zum Beispiel mit Finnweh am Plöner See. Genauer gesagt am großen Plöner See. Mitten im östlichen Hügelland Holsteins befinden sich 22 Seen und wir waren mittendrin. Als wir im Sonnenuntergang am Steg saßen und über die Landschaft blickten, hätte das 1:1 auch ein finnischer oder schwedischer See sein können. Kein Wunder, ist doch die geologische Entstehungsgeschichte während der Eiszeit quasi identisch. Schon bei der Anfahrt durch das Seengebiet kam Skandistimmung auf – spätestens, als wir eine Straße befuhren mit dem einprägsamen Namen “Lappland”. Doch nicht nur auf dem Plöner See kann man Kanu fahren und sich wie in Finnland fühlen. Auch rund um den Fichtelsee zum Beispiel, könnte man oft meinen eine Abkürzung nach Finnland gefunden zu haben. Dann noch eine Sauna und die Sache ist perfekt.

Infos
Hier wieder einige weiterführende Links
Naturpark Holsteinische Schweiz
4. Elche, Rentiere und Co. – Tiere des Nordens in heimatlichen Gefilden
Wenn mich mal wieder das Nordweh packt, sage ich oft: “Ich will da sein, wo die Rentiere sind.” Aber tatsächlich müsste ich gar nicht so weit reisen, um einer Rentiernase mit etwas Flechten eine Freude zu machen oder einen majestätischen Elch zu sehen. Zwar kommen im deutschsprachigen Raum eigentlich keine Rentiere natürlich vor und nur sehr sehr selten vereinzelt ein Elch in bestimmten Regionen, aber es gibt zum Beispiel eine Elch- und Rentierfarm in Brandenburg in der Uckermark, auf der die Tiere in Großgehegen leben und von Besuchern nur im Rahmen einer Safari besucht werden können. Die Tiere haben also viel Raum, um sich zurückziehen und bewegen zu können. Mit Huskies auf Trekking Tour gehen, kann man beim Wildguide in Silberborn, aber auch Survivalkurse belegen und vieles mehr. Und, Camping, Pardon, Glamping bei den Rentieren buchen.


Infos
Wildguide in Silberborn – Glamping bei den Rentieren, Husky- und Rentiertrekking, Survivalkurse und vieles mehr
Elch- und Rentierfarm Th.Golz Elche und Rentiere auf Safari in Großgehegen (3-5 ha) erleben
Weg zu weit? Selbstverständlich gibt es noch mehr Elch- und Rentierfarmen o.ä. in Deutschland und vor allem im Schwarzwald zum Beispiel einige Schlittenhunde. Vielleicht findet sich auch noch ein Angebot näher an deinem Wohnort.
5. Ein Stück Lappland in Nordhessen
Auch in Nordhessen gibt es Rentiere, und zwar im Lapplandlager Björkträsk im Tierpark der Sababurg. Betreut wird die Rentiergruppe von RENRAJD vualka. Doch hier kann man nicht “nur” Rentiere hautnah erleben, sondern tief eintauchen in die Kultur der Samen. Hier triffst du auf Menschen, die ihr Wissen nicht alleine aus Büchern beziehen. Ihre Wurzeln reichen bis in das südsámische Rentierzuchtgebiet von Schweden und somit gibt es Informationen aus erster Hand. Bei zahlreichen öffentlich oder individuell buchbaren Veranstaltungen können Besucher hier die Kultur der Samen kennenlernen, ihre Geschichte, Bräuche, die Rolle der Rentierzucht, ihre Musik und mehr. Kein Zufall übrigens, dass es dieses Angebot ausgerechnet an der Sababurg gibt, denn bereits 1580 schenkte Herzog Karl von Schweden dem Landgrafen zwölf Rentiere. Mit Ihnen reiste eine junge Samin. Noch heute erinnert ein Denkmal an diese “wilde Lappenfrau”.
Infos
RENRAJD vualka – Lapplandlager Björkträsk – Sababurg 1 – Im Tierpark – 34369 Hofgeismar
6. Faszination Sauna in Deutschland – Von Kirchensauna bis Saunafloß
Ein finnisches Sprichwort sagt, dass man sich in der Sauna, wie in der Kirche benehmen solle. Doch in Hamburg kann man auch gleich in der Kirche in die Sauna gehen und zwar in der finnischen Seemannskirche. Es gibt öffentliche Termine oder privat buchbare. Aber selbstverständlich gibt es hier nicht nur eine Sauna. Die “Merimieskirkko” ist ein Stück Finnland in Deutschland, in erster Linie für Seeleute und im Ausland lebende Finnen da, aber laut eigener Aussage seit Jahrzehnten auch für Fernfahrer/innen und in jedweder Art Reisende. Bekannt ist sie auch für ihren jährlichen Weihnachtsbasar.
Eine ganz besondere Art eine finnische Sauna zu genießen, ist auf einem Saunafloß im Wasser. Zum Beispiel auf dem Müggelsee in Berlin. Sauna, See, Löyly und Birkendwedel – Da kann man schon mal vergessen, dass man gar nicht in Finnland ist.
Verschiedene Saunevents kann man in Süddeutschland bei und mit Kati Niemi (oder kurz Sauna-Kati) erleben. Ihre Liebe zu und ihr Wissen über die Sauna teilt sie auf ihrem Blog, Social Media und eben in zahlreichen tollen Events, wie zum Beispiel After-Work-Sauna in der Sisu-Sauna, reiner Frauensauna, Saunaworkshops etc.
Zum Thema Saunakultur empfehle ich euch außerdem die Sauna-Lobhudelei von Finnweh und mir in unserem gemeinsamen Podcast “No Niin”.

Infos
Finnische Seemannskirche Hamburg – natürlich mit Sauna
Finnfloat – Sauna-Floß und Spa
Welt der Sauna – Alles über die Sauna und verschiedene Events mit Sauna-Kati
No Niin Podcast – Lobhudelei auf die Sauna und auch sonst hörenswert für alle mit Nordweh 😉
7. Trolle im Süden?
Denken wir an den Norden und seine Mythologie, kommen wir an Sagengestalten wie Feen, Elfen und auch an Trollen nicht vorbei. Gerade letztere tauchen in unterschiedlichsten Formen in verschiedenen nordischen Ländern auf. Es sind mal furchteinflössende, mal eher putzige oder freche Gestalten, die durch Sagen und Märchen trollen und für uns Menschen eher selten sichtbar werden, wenn man die Figuren in den Souvenirläden außer Acht lässt. Trolle faszinieren Groß und Klein und inspirieren sogar Künstler, wie zum Beispiel den Dänen Thomas Dambo. Der Künstler, der ausschließlich mit recycelten Materialien arbeitet, widmet seinen Trollen und Riesen eine ganze Reihe und die teils riesigen Kunstwerke laden zu einer Schatzsuche ein. Aber Vorsicht, das könnte eine Weile dauern, denn Mittlerweile sind es über 130 Trolle und Riesen, die sich fast über die ganze Welt verteilt haben. Eine eigens erstellte Trollmap hilft sie aufzuspüren und zwei der Skulpturen findet ihr auch in Deutschland. Eine im Norden und eine im Süden. Mehr verrät euch die Trollmap …

“My mission is Waste No More: our world is drowning in trash while we are running out of natural resources. I spend my life showing the world that beautiful things can be made out of trash. I give new life to discarded materials by turning them into large-scale artworks. My aim at the moment is to build 1,000 Trolls using recycled materials all over the world,” – Thomas Dambo
Infos
Trollmap – Übersicht der Kunstwerke weltweit
8. Nordisches Berlin
Weiter oben habe ich schon Finnfloat aus Berlin erwähnt, für ein ganz besonderes Saunaerlebnis, aber in der Hauptstadt gibt es unzählige Möglichkeiten ein bisschen Skandinavien in Deutschland zu erleben. Einige Ideen habe ich hier zusammengetragen. So könnt ihr zum Beispiel liebevoll ausgesuchtes Skandinavisches Design in Helenes wundervollem Laden Nordliebe in Schöneberg shoppen oder bei Herr Nilsson GODIS mit bunten skandinavischen Süßigkeiten das innere Kind füttern. Die bunten Süßigkeitenläden gibt es praktischerweise gleich an mehreren Standorten in Berlin. Aber bevor wir uns weiter den Bauch vollschlagen machen wir vielleicht einmal kurz Halt im Hansaviertel und stellen fest, dass es auch ein Alvar Aalto Haus in Berlin gibt. Der Finne entwarf das Wohngebäude in der Kloppstockstraße anlässlich einer internationalen Bauausstellung 1957. Vielleicht machen wir aber auch einen Spaziergang durch das sogennante Skandinavische Viertel mit seinem ganz besonderen Flair. Eine ganz besondere Buchhandlung für Liebhaber der Nordens und der nordischen Literatur gibt es in Pankow: Pankebuch. Neben Büchern aus dem Norden gibt es hier auch regelmäßig Lesungen und weitere Veranstaltungen. Natürlich machen wir auch Halt bei den Nordischen Botschaften und dem Felleshus. Hier gibt es selbstverständlich frischen Kaffee und Zimtschnecken, aber auch regelmäßig wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen. Snacks für Zwischendurch gibt es z.B. am Kioski, das finnische Kioskkultur nach Berlin bringt. Und wer nach einem aufregenden Tag im nordischen Berlin den passenden kulinarischen Abschluss sucht, der wird vielleicht bei Möllers Köttbullar oder in Munch’s Hus fündig und gesättigt.

Infos
Für Infos einfach die markierten Tipps im Text anklicken und ihr kommt zu der jeweiligen Homepage mit Infos, Adressen etc.
9. Feste des Nordens
Viele Feste ähneln unseren oder sind gar gleich, aber es gibt eben auch Ausnahmen, wie das Luciafest oder die Mittsommerfeierlichkeiten, die es so bei uns nicht gibt. Aber warum eigentlich nicht zu Lucia Lussekatter backen oder zu Midsommar Freunde einladen und draußen feiern? Es muss ja nicht gleich eine Midsommar-Stange in deinem Garten stehen, aber vielleicht können wir es uns abschauen, dieses Feiern des Sommers und des Lebens und das bewusste Mitnehmen dieser sommerlichen Marmeladenglasmomente in den Herbst und Winter. Ich bin ganz klar dafür, das ein oder andere zu übernehmen und ganz eigene neue Traditionen zu schaffen. Ich feiere zum Beispiel seit Jahren Midsommar zuhause. Unser Fest ist über die Zeit eine Mischung aus schwedischen Traditionen, finnischen Einflüssen und hessischer Gemütlichkeit geworden und wir lieben es.




Infos
Buchtipp: “Meine Midsommar-Momente – Die schönsten schwedischen Traditionen zum Selbermachen” von mir (Sina Kaiser). Überall wo es Bücher gibt.
Mein Porridge esse ich morgens oft aus meiner Schale von Pentik. Finnisches Design, dass mich auch immer an eine tolle Winterreise erinnert. Auf der Kaffeetasse treiben Mumins ihr Unwesen, die einst der Kreativität der Finnlandschwedin Tove Jansson entsprungen sind. Generell finden sich in unserem zuhause skandinavische Designklassiker von IKEA bis Marimekko, denn einen Teil des Skandifeelings, dass wir “dort oben” so lieben, können wir selbstverständlich mit in den Alltag nehmen. Zwar habe ich noch immer kein Birkenwäldchen mit See vor dem Küchenfenster, aber wenn die Sehnsucht gar so groß ist, backe ich zur Fika oder Kaffepaussi eben Zimtschnecken. Oder Korvapuusti in meinem Fall. Aber das ist nicht so wichtig. Hauptsache viel Zimt und Kardamom. Spätestens wenn dieser Geruch durch die Küche strömt, klappt es mit dem Skandifeeling auch zuhause. Du findest bei mir eine kleine Auswahl nordischer Rezepte, aber noch mehr Inspiration gibt es bei Foodie-Queen Mahtava.
Was ich noch aus dem Norden mitgebracht habe, ist die Erkenntnis, wie sehr die Natur uns erden kann. Einfach mal raus in den Wald, wenn alles zu viel wird. Einen Baum umarmen, an einem kleinen Teich sitzen. Es muss überhaupt nichts aufregendes sein, nur ein kleines Fleckchen Natur, auf das man sich konzentrieren kann. Die Idee des Waldbadens stammt zwar aus Japan (shinrin-yoku), aber ich verbinde ein sehr nordisches Lebensgefühl damit und viele wunderbare Momente in der Natur des Nordens.
Etwas weniger besinnlich, aber für mich ebenso entspannend, ist ein Flohmarktbesuch. Zwar heißen sie hier nicht Loppis oder Kirppis und es finden sich auch weniger Iittala-Schätzchen, aber dennoch liebe ich die Besuche kleiner Flohmärkte oder Trödelläden. Eine Liebe, die ich tatsächlich auch erst im Norden entdeckt habe.
Fazit
Der Norden Europas bleibt einzigartig und unnachahmlich, aber hier und da kann er auch zuhause aufblitzen, wir können uns ganz bewusst ein Stück Skandinavien in den Alltag holen oder Orte finden, die unser Skandiherz höher schlagen lassen, bis wir unseren Kompass wieder auf Nord-Nord stellen und unsere Sehnsuchtsorte bereisen können. Vorfreude ist doch bekanntlich die schönste Freude!

Danke, für deine Aufmerksamkeit. Du magst, was du hier liest? Dir hat der Artikel gefallen, dich inspiriert, dir vielleicht sogar weitergeholfen? Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir einen Kaffee ausgibst