Neueste Artikel

Isländischer Fischeintopf mit Gemüse und Kabeljau

Bei isländischer Küche, denke ich sofort an den Fischeintopf, den ich an einem stürmischen, verregneten Tag im Viking Café bei Höfn hatte. Wir wollten auf die Stokksnes-Halbinsel mit Blick auf das Vestrahorn, doch die Sicht war unterirdisch und der Berg nicht mal zu erahnen. Trotzdem ist mir dieser Tag in positiver Erinnerung. Der Sturm der an dem Holzhaus rüttelte, der Geruch der nassen Wollpullis, die freundliche Isländerin, die uns herzlich empfing und der Eintopf, der nicht nur den Magen wärmte. So unspektakulär. So schön. So Island.

Das Café am Ende der Welt 😉 Mehr zu unserem Island-Roadtrip gibt es hier

Auf der Suche nach einem ähnlichen Rezept, bin ich auf “Island besuchen” fündig geworden und habe das Rezept noch etwas für uns angepasst.

Schmeckt nach Island
Das Rezept macht mit bei der Rezeptsammlung von Mahtava.de

Zutaten

  • 3 Karotten
  • 3 Kartoffeln
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 1 Stange Lauch
  • 1/2 Spitzkohl
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Biozitrone
  • 1 Bund Petersilie
  • 500 g Kabeljau (Schellfisch oder Seelachsfilet geht auch) frisch oder als TK-Ware
  • 2 EL Butter
  • 100 ml Weißwein
  • 800 ml Fischfond
  • 200 ml Sahne
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz/Meersalz, Pfeffer, Cayennepfeffer
Mit guter Vorbereitung läuft die Zubereitung wie am Schnürchen

Rezept

Zunächst muss das Gemüse und der Fisch vorbereitet werden:

  • Karotten (geschält), Staudensellerie und Lauch in dünne Scheiben hobeln und waschen
  • Kartoffeln schälen und würfeln
  • Zwiebel in Ringe schneiden
  • Den Strunk vom Spitzkohl entfernen und den Kohl in kleine Stücke schneiden
  • Den Fisch in mundgerechte Stücke schneiden, salzen und pfeffern
  • Knoblauchzehen schälen
  • Biozitrone heiss abwaschen
  • Petersilie waschen und zupfen

Los geht`s:

  • Knoblauch pressen und zusammen mit den Zwiebeln bei mittlerer Hitze in der Butter andünsten.
  • Das Gemüse zugeben, kurz anschwitzen lassen und mit dem Weißwein ablöschen.
  • Fischfond zugeben, Salz und Pfeffer zugeben und aufkochen lassen. Anschliessend wieder auf mittlere Hitze stellen.
  • Lorbeerblätter einlegen und etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  • Wenn die Kartoffeln weich sind, die Hitze reduzieren, bis nichts mehr kocht. Lorbeerblätter entfernen und Sahne zugeben.
  • Mit Cayennepfeffer, Abrieb der Zitrone und Saft der Zitrone abschmecken.
  • Die Fischstücke zugeben und ca. 5-10 Minuten (je nach Fisch) bei niedriger Temperatur garen lassen. Nicht kochen.
Guten Appetit!


Cheesecake mal anders: Isländischer Skyr-Kuchen ohne backen

Cremiger Skyr, Blaubeeren und ein crunchiger Boden – Der isländische Skyr-Kuchen ist Cheesecakes mal anders.

Skyr ist ein traditionelles isländisches Milchprodukt, das es über die Zeit auch in deutsche Supermarktregale geschafft hat. Der leicht säuerliche Geschmack und die cremige Konsistenz, die sich irgendwo zwischen Quark und Joghurt befindet, macht ihn so köstlich. Traditionell essen die Isländer Skyr gerne mit Heidelbeeren und so musste das Topping für diesen Skyr-Kuchen unbedingt auch aus Blaubeeren bestehen. Der Kuchen erinnert an Philadelphiatorte und kommt, wie der Klassiker, ohne backen aus. Ein Stück Islandurlaub zum Geniessen.

Cheesecakes auf isländisch

Den No-Bake Skyr Kuchen habe ich bei “Bake to the Roots” entdeckt und etwa abgewandelt.

Skyr, Beeren und ein crunchiger Boden
Das Rezept macht mit bei der Rezeptsammlung von Mahtava.de

Zutaten

Für den Boden:

  • 150 g Vollkornbutterkekse
  • 20 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 EL Zucker
  • 60g geschmolzene Butter

Für die Skyr-Masse:

  • 750 g Skyr (natur)
  • 50 g Zucker
  • 100 ml kalte Sahne
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 6 Blätter Gelatine

Für das Topping:

  • ca. 250 g Blaubeeren
  • 2-3 EL Rohrohrzucker

Rezept

  1. Eine Springform (ca. 23 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen und bereit stellen. Jetzt die Kekse in eine Schüssel geben und zu feinen Bröseln zerstoßen. Anschliessend Haselnüsse und Zucker und die geschmolzene Butter zugeben. Alles gut vermischen. Die Masse gleichmäßig auf dem Boden der Form verteilen und gut andrücken. Im Kühlschrank zwischenlagern.
  2. Die Gelatine etwa 6 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Derweil den Skyr zusammen mit Zucker und Vanilleextrakt in einer Schüssel verrühren. Die Gelatine ausdrücken und auf dem Herd in einem kleinen Topf auflösen. Wenn sie soweit ist, erst 2 EL der Skyrmasse unter die Gelatine rühren und das Ganze dann zur restlichen Masse geben. Die Sahne steif schlagen und unterheben. Anschliessend alles auf dem Boden verteilen und für einige Stunden ab in den Kühlschrank. Am Besten über Nacht.
  3. Eine Hand voll Blaubeeren zur Seite stellen. Die restlichen Beeren mit 2-3 EL Rohrohrzucker aufkochen und einen Moment köcheln lassen, bis die Masse etwa andickt. Vom Herd nehmen und gut abkühlen lassen. Danach vorsichtig auf dem Kuchen verteilen, so dass ein Fruchtspiegel entsteht und wieder kalt stellen. Vor dem Servieren mit den restlichen Blaubeeren garnieren.
Lasst es euch schmecken!


Kransekake – Norwegischer Kranzkuchen

Als ich den norwegischen Kransekake, der oft zu Feierlichkeiten gereicht wird, das erste Mal bei einer Bekannten sah, die nach Norwegen ausgewandert ist und im Urlaub kurzentschlossen im Kaufhaus in Åndalsnes Kransekake-Formen kaufte, konnte ich nicht ahnen, dass einmal mein Patenkind am norwegischen Nationalfeiertag (17. Mai) geboren werden würde und ich diese norwegische Spezialität zu ihrem ersten Geburtstag backen würde.

Gern gesehener “Gast” zum Nationalfeiertag: Der Kransekake

Kransekake-Rezept

  • 500 g Mandeln
  • 500 g Puderzucker
  • 2-3 Eiweiß
  • ca. 3 EL Weizenmehl
  • Außerdem: Kransekakeringe
  • Tipp: Wenn ihr keine Ringe habt oder wollt, dann macht doch einfach Kransekagestænger – gerade Stücke, die wie Kekse gegessen werden. Oder ihr formt die 18 Ringe selbst aus Teigsträngen. Der Kleinste muss dabei 14 cm lang sein, die anderen je 2 cm länger.
  • Deko

500 g Mandeln so fein wie möglich malen und mit 500 g Puderzucker und Mehl mischen. Das Eiweiß halbsteif schlagen und unterheben. Das Ganze gut zu einem Teig verkneten.

Die 18 Kransekakeringe gut fetten und mit Mehl bestäuben oder Grieß ausstreuen.

Den Teig mit der Teigspritze oder dem Fleischwolf in etwa 1-2 cm dicke Stränge pressen (rollen geht notfalls auch). In die Formen legen und die Enden gut andrücken.

Etwa 20 Minuten bei 150 Grad backen. Dann auskühlen lassen.

Anschließend mehr oder weniger elegant zickzackförmig Zuckerguss auftragen und die Ringe aufeinander stapeln.

Die Spitze wird je nach Anlass verziert. Meist rot, weiß, blau und mit kleinen Fähnchen. Oder bunt für kleine Prinzessinnen.

Achtung! Der Kransekake wird immer von unten nach oben gegessen! Der unterste Ring zuerst.

Die Norweger essen den Kransekake gern mit Eis und Sahne oder zu kaltem Pudding.

Bunter Kransekake zum ersten Geburtstag meines Patenkindes
Das Rezept macht mit bei der Rezeptesammlung von Mahtava.de

Rømmegrøt – Ein norwegisches Nationalgericht

Es ist Johannistag in Norwegen. Ein sämiger Brei wird in Schüsseln gefüllt. Die Hausherrin gibt etwas warmes Fett darüber. Auf dem Tisch stehen Zucker, Zimt, Moltebeeren, Schinken und Flatbrød. Sie stellt noch einen Krug mit Wasser und Johannisbeersirup auf den Tisch, bevor sie die Familie an den Tisch ruft. “Rømmegrøt er klar! – Rømmegrøt ist fertig!”

Zum ersten Mal habe ich Rømmegrøt in Norwegen auf Vestvågøy im Wikingermuseum Borg gegessen. Die Grütze ist die wahrscheinlich älteste warme Mahlzeit der Norweger. Zu besonderen Anlässen machte man sie statt aus grobem Mehl und Wasser, mit Sahne und feinem Mehl. Rømmegrøt gibt es mittags oft auch zu Festen wie Bauernhochzeiten, nach der Heuernte oder zum Johannistag. Zum Brei gibt es süße Beilagen wie Zucker und Zimt und Moltebeeren oder deftige, wie Schinken. Flatbrød, ein dünnes Knäckebrot, wird fast immer dazu gereicht. Gefühlt hat jede Familie ihr eigenes Rezept, die sich alle sehr ähnlich sind, aber eben doch nie gleich. Zwei Varianten des Rømmegrøt-Rezepts habe ich euch mitgebracht. Für die schlanke Linie ist dieses Gericht zwar nun wirklich nichts, aber dafür echtes “Soulfood”. An kalten Wintertagen oder nach harter Arbeit ist Rømmegrøt einfach himmlisch. Vielleicht schmeckt auch euch dann und wann mein Lieblingsessen aus Norwegen?

Rømmegrøt mit dem beim Kochen ausgetretenen Fett und Schinken

Klassisches Rømmegrøt-Rezept

  • 250 ml Seterrømme (feste saure Sahne oder Schmand)
  • 100 ml Mehl
  • 250 ml Milch (ggf. etwas mehr)
  • eine Prise Salz

Die “Rømme” in einen Topf geben und aufkochen. Dann die Hälfte des Mehls hinzugeben, gut unterrühren, sodass möglichst keine Klümpchen entstehen. Unter Rühren weiter köcheln, bis sich Fett absetzt, was eine Weile dauern kann. Das Fett abschöpfen und aufheben (warm halten). Anschliessend das restliche Mehl zugeben und mit der Milch unter ständigem Rühren zu einer Grießbrei ähnlichen Konsistenz köcheln. Mit Salz würzen. Zusammen mit dem Fett servieren.

Rømmegrøt mit Zucker und Zimt, Moltebeeren und Flatbrød

Rømmegrøt für Eilige

  • 250 ml saure Sahne
  • 100 ml Mehl
  • gut 150 ml Milch

Die saure Sahne aufkochen, das Mehl hinzugeben und rühren, bis eine klumpige Masse entsteht. Milch zugeben und mit einem Schneebesen zu einem möglichst glatten Brei rühren.

Erst eine Schicht mit Zucker & Zimt und dann den Rest mit Schinken und Knäckebrot – lecker!

Rømmegrøt-Beilagen

  • das beim Kochen abgeschöpfte Fett
  • Zucker und Zimt
  • Flatbrød (hauchdünnes Knäckebrot)
  • geräucherter Schinken
  • Moltebeeren
  • Rosinen
  • dazu trinkt man mit Wasser verdünnten Fruchtsirup (Johannisbeere)
Einmal Rømmegrøt mit allem – so mag nordlandfieber es am Liebsten 😉
Dieses Rezept macht mit bei der Rezeptesammlung von Mahtava.de

Schwedische Törtchen: Prinzessinentorte für Faule

Die Prinsesstårta (Prinzessinentorte) ist ein schwedischer Klassiker und erfreut sich auch hier einer gewissen Beliebtheit. Bei uns gab es sie allerdings noch nie, da ich das Eindecken der halbrunden Torte mit einer hauchdünnen Schicht Marzipan scheute. Und ein bisschen zu faul, um einen Biskuit zu backen, war ich ehrlich gesagt auch.

Irgendwo hatte ich mal eine Törtchen-Variante der Prinzessinentorte gesehen und im Rahmen von Mahtavas #tastethenorth-Event musste ich das nun endlich “nachbasteln”. Für Faule natürlich.

Rezept für die Prinzessinentörtchen:

Zutaten:

  • Fertiger Biskuitboden oder Wiener Boden
  • Für die Vanillecreme:
    • 150 g Sahne
    • 150 ml Milch
    • 2,5 EL feine Speisestärke
    • 1 EL Zucker
    • gemahlene Bourbon-Vanille
  • Außerdem:
    • 200 g Sahne
    • 1-2 Schalen frische Himbeeren
    • Himbeermarmelade oder -konfitüre
  • Für die Deko:
    • 300 g Marzipanrohmasse
    • Puderzucker
    • grüne Lebensmittelfarbe
    • Zuckerröschen und Blätter
Fertiger Biskuit auf Pizzateller – nicht sehr elegant, aber das Ergebnis zählt, oder? 😉

Zubereitung:

  1. Für die Vanillecreme die Sahne mit Mich, Zucker und der Speisestärke in einem Topf mit einem Schneebesen verrühren und aufkochen. Dabei so lange weiterrühren, bis die Creme andickt. Nach kurzem Abkühlen die Vanille hinzufügen. Fertig. Zur Seite stellen und abkühlen lassen.
  2. Aus dem Biskuitboden Kreise ausstechen. Dazu geht auch ein Glas. Pro Törtchen benötigt ihr drei Mini-Biskuitböden. Insgesamt sollten es am Ende sechs Törtchen werden, also 18 Kreise. Wählt die Größe eures Ausstechers dementsprechend.
  3. Sahne steif schlagen.
  4. Jetzt wird gestapelt: 12 der Böden dünn mit Himbeerkonfitüre bestreichen. Auf 6 davon etwa 1 cm dick Vanillecreme auftragen und mit einem bestrichenen Boden abdecken. Sahne darauf streichen und mit den unbestrichenen Böden abdecken. Dünn Vanillecreme auftragen und alle erstmal kalt stellen.
  5. Marzipanrohmasse mit Lebensmittelfarbe einfärben und dünn ausrollen. Nehmt dazu Puderzucker und ggf. Backpapier zur Hilfe. Jetzt schneidet ihr rechteckige Streifen aus, die um die Törtchen passen und ca. 1-2 cm höher sind. Eine Schablone aus Backpapier kann helfen.
  6. Törtchen aus der Kühlung nehmen, und mit Marzipanstreifen umwickeln. Ein dicker Klacks Sahne drauf, frische Himbeeren, etwas Puderzucker, Dekoröschen und Blätter. Fertig.
  7. Genießen!
  8. Jemanden finden, der die Küche aufräumt …

Eignet sich auch perfekt zum Anstands, äh, Abstandskaffee in Zeiten der Corontäne … 😉

Guten Appetit!

Mrs. Lonkeros Lonkero-Rezept

Lonkero selbstgemacht

Für alle, die eine Alternative suchen, wenn die Lonkero-Lieferung mal wieder viel zu lange braucht oder die das finnische Kultgetränk mit Gin noch gar nicht kennen, hat “Mrs. Lonkero” ein Rezept parat. Und weil sie nicht nur Lonkero mixen kann, sondern außerdem eine zauberhafte Person ist, darf ich ihr vielfach erprobtes Rezept mit euch teilen. Vielen Dank, liebe Jen! Also auf zum Rezept und zur Frage, woher der Lonkero eigentlich kommt. 

Weiterlesen

Islandrundreise im Herbst – Vanlife, Sturm und Regenbögen

Dieser Beitrag kann unbeauftragte Werbung für Unternehmen und oder Produkt beinhalten.

Island — Beim Gedanken an eine Islandrundreise entstehen gewaltige Bilder vor dem inneren Auge, von riesigen Kratern, imposanten Gletschern, Geysiren und Schwefel, von kargen und schroffen Landschaften aus Lava geformt, von schwarzen Stränden und heißen Quellen, von weiten Wiesen und halbwilden Pferden. 

Der Inselstaat zwischen Nordatlantik und arktischem Ozean ist für viele ein Sehnsuchtsort. Über zwanzig Jahre lang wuchs auch in mir der Wunsch, auf die Insel aus Feuer und Eis zu reisen, bis es dann soweit war. Die Islandrundreise als Roadtrip. 2.378 km, 11 Tage, 2 Frauen, ein Campervan und Island im Herbst. 

Weiterlesen

Jyväskylä und Umgebung: 4 Highlights für Familien

Eingebettet in die wundervolle Landschaft Zentralfinnlands, bestehend aus dem Seenland, Inseln, Wäldern und Hügeln, ist die Region in und um Jyväskylä ein beliebtes Urlaubsziel. In diesem Artikel habe ich vier Ausflugstipps für euch zusammengestellt. 

Mit der S/S Suomi unterwegs auf dem Päijänne

Das am Jyväsjärvi gelegene Jyväskylä ist die Hauptstadt der Landschaft Mittelfinnland, bekannt für zahlreiche Bauten Alvar Aaltos, lebhaft und modern, Austragungsort der Neste Rally Finland und nicht zuletzt der perfekte Ausgangspunkt für Ausflüge aller Art. 

1. Klettern im Laajis Adventure Park in Jyväskylä 

In Jyväskylä, nur wenige Kilometer vom Zentrum entfernt, liegt der Laajis-Abenteuerpark Laajavuori, auf dem Berg, der bequem mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist. Hier gibt es einen Kletterpark der die Augen von Groß und Klein leuchten lässt. Auf über 2 km Länge kann man hier in allen Schwierigkeitsgeraden klettern und gleiten. 

Action Laajavuori Adventure Park

Laajis Urban Outdoors bietet zahlreiche weitere Sommeraktivitäten an, wie Disc Golf oder Fat-Bike-Fahren. Im Winter ist die Gegend ein beliebtes Skigebiet mit zwölf Pisten, sechs Lifts, vier Snow Parks, einem Kinderland, etwa 42 Loipenkilometern und weiteren Winteraktivitäten wie Schneeschuhwandern. 

Gut zu wissen

Direkt neben dem Abenteuerpark gibt es einen Wohnmobilstellplatz, neben der Piste ein Hostel und das nächste Hotel ist ebenfalls nur wenige hundert Meter entfernt.

Tipp

Von der nahegelegenen Matti-Nykänen-Skisprungschanze hat man einen wundervollen Ausblick.

Zahlreiche Parcours für Anfänger und Fortgeschrittene, Groß und Klein

Anfahrt

Laajavuorentie 15, 40740 Jyväskylä

2. Mit dem Dampfschiff auf dem Päijänne 

Vom Hafen Jyväskyläs aus kann man diverse Bootsausflüge unternehmen, unter anderem mit einem echten Dampfschiff. Die S/S Suomi ist eine betagte Dame von 1905 und eine Fahrt mit ihr ein ganz besonderes Erlebnis.

Dampfschiff S/S Suomi von 1905

Im Sommer gibt es eine dreistündige Lunch Cruise, bei der man sich auf Wunsch zunächst am Buffet stärken und anschließend das Schiff entdecken und die Landschaft genießen kann, während es zum nahegelegenen Päijänne und zurück geht. Da kommt die ganze Familie auf ihre Kosten. 

Dampfschiff fahren macht auch den Kids Spaß

Anfahrt

Satamakatu 8, 40100 Jyväskylä

3. Action beim White Water Rafting in Varjola

Das Varjola Resort liegt nordöstlich von Jyväskylä und ist in einer guten halben Stunde mit dem Auto zu erreichen. In den 90er Jahren entstand die Idee nicht mehr „nur“ Farmbetrieb zu sein, sondern es mit dem Tourismus zu versuchen. Das lief so schnell so gut, dass man den seit fünf Generationen bestehenden Farmbetrieb ganz einstellte. Direkt neben dem Resort liegen die Stromschnellen des Kuusaankoski, auf dem White Water Rafting angeboten wird, womit damals auch alles begonnen hat. Vom Ufer aus geht die wilde Fahrt mit dem Gummiboot los, nachdem man mit Helmen, Schwimmwesten (bei Bedarf auch Stiefel, Regenkleidung etc.) und einer ordentlichen Einweisung versorgt wurde. Die Strecke ist nicht lange und somit auch gut geeignet für Anfänger und Kinder. Ein Wahnsinns Spaß. 

Spannend ist auch der Rückweg durch den Bootskanal (Kuusan kanava) mit seiner Schleuse. In wenigen Minuten strömen hier etwa sechs Millionen Liter Wasser ein und heben den Wasserspiegel um ca. vier Meter an. Das letzte Stück wird wieder gepaddelt. 

Tipp 

In den Sommermonaten von Juni bis August gibt es im Bistro Sylvi allerlei Köstlichkeiten in umwerfendem Ambiente. Zur Stärkung vor oder nach der Tour – ganz nach Belieben. Das sollte man nicht verpassen.

Sommerbistro Sylvi in Varjola

Sonst so

Im Varjola Resort kann man das ganze Jahr über etwa 35 verschiedene Aktivitäten erleben, darunter auch den Besuch einer traditionellen Rauchsauna. In Varjola gibt es gleich zwei davon und insgesamt sogar zwölf Saunen. Oder wie wäre es mal mit einem Eisangelausflug oder einer Hundeschlittenfahrt? Hier ist definitiv immer etwas los und übernachten kann man selbstverständlich auch an diesem wundervollen Ort mit seiner malerischen Flusslandschaft. Ob Zimmer, Hütte, B&`B oder Villa am See – es ist für jeden etwas dabei. 

Fun Fact 

Der Chef Markus Kallio versteckt sich hier keineswegs hinter dem Schreibtisch. Er paddelt die Kundschaft noch höchstselbst, ist immer in Interaktion mit den Gästen und hat eine verrückte Idee nach der anderen. So wundert es auch nicht, dass er eine entscheidende Rolle spielte bei den 2016 ins Leben gerufenen „Sauna Heating World Championship“ und im April 2019 als Schiedsrichter nach Japan reiste zum „Sauna Heating Championship Japan Cup“. Darauf angesprochen grinst er breit und sagt nicht ohne Stolz in der Stimme, dass sie hier eben ein bisschen verrückt seien. Und dann muss er auch schon wieder los, denn eine Gruppe Damen habe sich zum Survival Training angekündigt. Ich sagte ja bereits: In Varjola ist immer etwas los. 

Varjola – hier paddelt der Chef noch selbst

Anfahrt 

Varjola Resort, Vilppulantie 51, 41370 Kuusa (Laukaa)

4. Elche und mehr beim Hirvikartano in Himos-Jämsä

Ein alter Gutshof mitten im Wald, der heute ein uriges Restaurant beherbergt, auf Tuchfühlung mit Elchen, Rehen und Rentieren – das alles gibt es im Hirvikartano bei Himos-Jämsä in Mittelfinnland. Das traumhafte Ausflugsziel für die ganze Familie liegt eine Autostunde südlich von Jyväskylä entfernt. 

Küsschen? Elchbulle Sauli ist ein echter Charmeur

Mehr zur Geschichte und zum Angebot des Hirvikartano findet ihr in meinem Blogbeitrag über unseren Besuch bei den Elchen in Finnland.

Anfahrt 

Heinäseläntie 381, Himos, Jämsä

Transparenzhinweis: Dieser Beitrag kann Werbung für die genannten Unternehmen enthalten. Der Besuch der  Ausflugsziele erfolgte aufgrund einer Einladung von Visit Central Finland, was meine Meinung allerdings nicht beeinflusst. Es fand keine Bezahlung statt.